Und der Himmel hängt voller Geigen
- Und der Himmel hängt voller Geigen
Und der Himmel hängt voller Geigen
Mit diesen Worten schwärmt im 2. Akt der
Operette »Der liebe Augustin« von Leo Fall (1873-1925;
Text:
Rudolf Bernauer und Ernst Welisch) der Klavierlehrer Augustin Hofer von einem Lokal, das er in Wien zusammen mit seiner von ihm angebeteten Schülerin Prinzessin Helene eröffnen will. Zugrunde liegt eine schon seit dem 16.
Jahrhundert verbreitete
Redensart, mit der zum
Ausdruck gebracht wird, dass jemand sich äußerst glücklich fühlt und die
Zukunft durch nichts Unerfreuliches getrübt sieht. Die
Vorstellung geht wahrscheinlich auf
Gemälde der späten Gotik oder der Frührenaissance zurück, auf denen der Himmel mit musizierenden Engeln belebt dargestellt war.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Der Rebell (Operette) — Werkdaten Titel: Der liebe Augustin Form: Operette Originalsprache: deutsch Musik: Leo Fall Libretto: Ernst Welisch und Rudolf Bernauer Uraufführung: 3. Februar 1912 … Deutsch Wikipedia
Der liebe Augustin (Operette) — Werkdaten Titel: Der liebe Augustin Form: Operette Originalsprache: deutsch Musik: Leo Fall Libretto: Ernst Welisch und Ru … Deutsch Wikipedia
Jemandem hängt der Himmel voller Geigen — Jemand, dem der Himmel voller Geigen hängt, ist schwärmerisch glücklich und sieht erwartungsvoll in die Zukunft: Sie hatte Bescheid bekommen, dass sie als Stewardess auf der Südamerikalinie fliegen würde, und der Himmel hing ihr voller Geigen.… … Universal-Lexikon
Himmel — Die Redensart Den Himmel offen sehen stammt aus dem N.T. (Joh 1,51), wo es heißt: »Und er sprach zu ihm: Wahrlich, wahrlich, ich sage euch, ihr werdet den Himmel offen sehen«; ähnlich Apg 7,56. Darum sagt man von einem glücklichen Menschen: ›Er… … Das Wörterbuch der Idiome
Den Himmel offen sehen — Die der gehobenen Sprache angehörende Redewendung im Sinne von »sich am Ziel aller Wünsche glauben und sehr glücklich sein« hat ihren Ursprung im Neuen Testament (Johannes 1, 51). Dort sagt Jesus zu seinen Jüngern: »Von nun an werdet ihr den… … Universal-Lexikon
Himmel — 1. A Hemmel hing hat un an sith nen Thriad. (Nordfries.) – Lappenkorb; Firmenich, III, 7, 100. Der Himmel hängt an einem seidenen Faden. So sagten die alten Friesen bei Sonnenfinsternissen, die Schnitterinnen nahmen ihre Sichel und eilten heim. 2 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Himmel — Himmelszelt; Firmament; Sternenzelt; Himmelsphäre; Himmelskugel; Jenseits; Paradies; Garten Eden * * * Him|mel [ hɪml̩], der; s: 1. luftiger, wie eine Halbkugel wirkender Raum über der Erde, zu dem auch der Mond und die Sterne gehören … Universal-Lexikon
Junge (der, Alter,) — 1. Aus einem Jungen, der lügt, wird ein Alter, der betrügt. Böhm.: Mladému lháti hanebno, a starému nepotřebno. (Čelakovsky, 67.) 2. De Jangen am Schwiss, de Âlen de Hainjd äm Schîss. – Schuster, 469. Die Jungen sollen schwitzen, die Alten können … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Himmel — Hịm·mel der; s, ; 1 nur Sg; der (Luft)Raum über der Erde <ein blauer, bewölkter, bedeckter, klarer, wolkenloser, (wolken)verhangener, düsterer Himmel; der Himmel klart (sich) auf>: Am Himmel funkeln die Sterne || K : Himmelsgewölbe,… … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Liste geflügelter Worte/U — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia